SPRACHFÖRDERUNG UND LESEKOMPETENZ

Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache sollen in Schulen aller Schularten im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung so gefördert werden, dass sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Zusätzlich zum Unterricht erfolgt eine Förderung in ergänzenden Sprachförder- und Integrationsmaßnahmen, zum Beispiel am Nachmittag und in den Ferien. So sollen den Schülerinnen und Schülern Bildungserfolge und der jeweils für sie oder ihn höchstmögliche Bildungsabschluss eröffnet werden -
das ist die Grundlage für eine gleichberechtigte schulische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe.
Quelle: Kultusministerium Schleswig-Holstein

Salim Alafenisch bewegt sich seit vielen Jahren in schulischen und ausserschulischen Bereichen und Situationen. Er kennt die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, er agiert in kleineren und größeren Gruppen. Er weiß um die unterschiedlichsten Anforderung, er beobachtet die Bildungspläne der Bundesländer  und die damit verbundenen Herausforderungen des schulischen Lebens. Sprachförderung ist sein zentrales Thema.

»Er erzählt mit Humor und leisem Spott. Die bilderreiche Sprache mag an eine Märchenerzählung erinnern, doch sie verbirgt nicht den Ernst und die Tragik im Leben dieses Volkes.«
Literatur-Nachrichten

 »Amira« bedeutet Prinzessin, und Amira ist schön wie eine Prinzessin. Vierzig junge Männer möchten sie heiraten. Das sind so viele, wie die Halskette ihrer Großmutter Perlen hat. Aber nicht alle Perlen sind gleich, man muss schon genau hinsehen, um die Edelsteine von den unechten zu unterscheiden, sagt ihre Großmutter.


Und genau so verhält es sich auch mit den jungen Männern. Amira entdeckt bei beinahe jedem etwas, was ihr nicht gefällt. Als schließlich nur noch drei übrig bleiben, gibt ihr die Großmutter noch einen Rat: »Kamele, Silber- und Goldmünzen sind nicht von Dauer. Wähle den, der dir die schönste Geschichte erzählt.«

Der alte Beduine Musa ist ein berühmter Rababa-Spieler. Weit über die Stammesgrenze hinaus erfreuen die Klänge seiner Musik viele Herzen. Geboren wurde der Stammesmusiker in der Zeit der Kamele, in der Zeit der Zelte wuchs er auf, und nun sollte der alte Musa den Rest seiner Tage in der Zeit der Steine verbringen: Sein Stamm will die schwarzen Zelte aus Ziegenhaar gegen Steinhäuser eintauschen.

 Aber die Zeit der Steine bringt gewaltige Umwälzungen im Leben der Beduinen mit sich. Seitdem Musa mit seiner Frau Zaneh in das Steinhaus eingezogen ist, hört er auf zu träumen. »Vielleicht fühlen sich die Träume in den engen Mauern des Hauses eingesperrt«, rätselt Zaneh. »Im Zelt aus Ziegenhaar sind die Träume frei.

In einer stürmisch rauen Winternacht hält der Stammesälteste die Zeltbewohner mit einer Geschichte wach. Sie ist länger als ein Kamelhals, denn es ist die Geschichte dieses Beduinenstammes, der in unserem Jahrhundert Umwälzungen erlebt hat, wie noch keine Generation zuvor. Zuerst zerteilte der Suezkanal die Wüste.

Dann kamen Sultane und Paschas, englische Kolonialoffiziere und moderne Gerichtsbeamte. Sie zogen Grenzen und brachten Gesetze, an die sich die Nomaden nie gewöhnen wollten. Salim Alafenisch berichtet augenzwinkernd vom gelehrten Esel, vom Kamel mit dem Nasenring, von Weltgeschichte und Nomadenleben in der Negev-Wüste.

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache sollen in Schulen aller Schularten im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung so gefördert werden, dass sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Zusätzlich zum Unterricht erfolgt eine Förderung in ergänzenden Sprachförder- und Integrationsmaßnahmen, zum Beispiel am Nachmittag und in den Ferien. So sollen den Schülerinnen und Schülern Bildungserfolge und der jeweils für sie oder ihn höchstmögliche Bildungsabschluss eröffnet werden - das ist die Grundlage für eine gleichberechtigte schulische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe.
Quelle: Kultusministerium Schleswig-Holstein

Salim Alafenischs Erzählrepertoire begeistert und fasziniert, seine Gegeschichten berühren und bewegen, seine Lebensgeschichten regen Fantasie an. Besonders in gemischten Klassenverbänden gelingt es ihm, Schülerinnen und Schüler aus der Reserve zu locken, in die eigene Erzählaktivität hinein zu nehmen. Dabei ist seine Herkunft von besonderer Bedeutung. 

SCHULE MACHT STARK

Alle Schulen stehen vor der Herausforderung, ihren Schülerinnen und Schülern passende Bildungsangebote bereitzustellen, sie individuell zu fördern, ihre Talente zu entdecken und sie zu höheren Leistungen anzuspornen. Für Schulen in schwierigen sozialen Lagen in der Stadt aber auch auf dem Land ist diese Herausforderung besonders groß. Die Lehrerinnen und Lehrer leisten für ihre Schülerinnen und Schüler oft sehr viel: Sie gestalten Unterricht, motivieren und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler, wenn schwierige familiäre oder soziale Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass das Lernen in den Hintergrund tritt. Sie müssen mit sehr unterschiedlichen Leistungsniveaus umgehen und trotzdem dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen erlangen, die für die gesellschaftliche Teilhabe erforderlich sind.
Quelle:  Bundesministerium für Bildung und Forschung


Salim Alafenisch arbeitet mit den Stärken und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Schwächen unterstützt er durch seine Erzählmethode. Sein Blick aus dem Zelt ermöglicht Weite und Offenheit für Fremdes und Fremdheit sein sowie Verständnis für interkulturelle Bildung.